Du möchtest dich in der Berliner Sportwelt engagieren?
Du möchtest den Kinder- und Jugendsport fördern?
Du möchtest praktische Erfahrungen sammeln und dich weiterbilden?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir haben auf dieser Seite alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Klick dich durch!
Ein Start ist zwischen Juli und Oktober möglich. Der Einstieg erfolgt zum 01. oder 16. eines Monats.
Schritt 1: Ausfüllen des Online-Bewerbungsbogens
Schritt 2: Nach Aufforderung, Einsenden aller notwendigen Unterlagen, zusammengefasst in einer pdf-Datei, per E-Mail an fwd@sportjugend-berlin.de
Ab sofort nehmen wir Bewerbungen für den Jahrgang 2025/26 entgegen. Ein Start ist ab Juli 2025 möglich.
- Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein (Schwerpunkt Training und Betreuung)
- Organisation
- Verwaltung
- Vereinsmanagement
- eigenverantwortliche Projekte
- Mitarbeit in sport- und bewegungsorientierten Kindertagesstätten
- Planung und Durchführung von Schulsport-Arbeitsgemeinschaften
- 39 Stunden/Woche Arbeitszeit im Vollzeit-Format
- finanzielle Vergütung in Form eines Taschengeldes von aktuell 410 Euro bei Vollzeit (Kindergeld läuft weiter, sämtliche Sozialversicherungsabgaben werden vom Träger übernommen)
- mögliche Teilzeitformate: 20,5 Stunden/Woche Arbeitszeit bei 205 Euro Taschengeld oder 30 Stunden/Woche Arbeitszeit bei 310 Euro Taschengeld. Teilzeit in Absprache mit der Einsatzstelle und der Sportjugend Berlin möglich. Bitte beachten, dass der Freiwilligendienst nur als praktischer Teil der Fachhochschulreife anerkannt werden kann, wenn er 12 Monate mit mindestens 30 Stunden/Woche Arbeitszeit durchgeführt wurde.
- i. d. R. 26 Urlaubstage
- mindestens 25 Bildungstage (DOSB-Übungsleiter*inlizenz, JuLeiCa, Einführungs-, Zwischen- und Abschlussseminar) sind zu erfüllen im Rahmen der Dienstzeit
- Ausbildungskosten im Rahmen des Freiwilligendienstes übernimmt die Sportjugend
Eine Nebenbeschäftigung ist neben dem Freiwilligendienst möglich, wenn die maximale wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten wird. Die Nebentätigkeit darf den Freiwilligendienst nicht negativ beeinflussen. Nebentätigkeiten sind über die Einsatzstelle beim Träger zu beantragen und von dort zu genehmigen. Es liegt im Ermessen des Trägers, im Einzelfall darüber zu entscheiden.
Unsere Einsatzstellen sind auf freiwillig-ja.de zusammengefasst. Ein Blick lohnt sich! Gib bei der Suche "BFD" und "FSJ" an.
Ein Freiwilligendienst ist übrigens auch im eigenen Sportverein möglich. Wenn der Verein noch nicht als Einsatzstelle bei uns anerkannt ist, hilft eine Anfrage beim Vorstand, ob ein Engagement in einem unserer Dienste denkbar ist. Gern stehen wir in diesem Fall beratend zur Seite.
Als Voraussetzung für eine Bewerbung sollten diese Fähigkeiten & Erfahrungen mitgebracht werden:
- persönliche Erfahrungen in einem Sportverein
- sportliches Engagement
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
- Freude an der Arbeit mit Kindern
ACHTUNG:
Die Berliner Einsatzstellen (FSJ & BFD) im Sport stellen keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung. Eine Unterkunft in Berlin bzw. im nahen Umland wird von uns empfohlen.
Der Freiwilligendienst wird als Wartezeit bei der Vergabe von Studienplätzen durch die Stiftung für Hochschulzulassung angerechnet und in der Regel auch als Vorpraktikum für eine Berufsausbildung im sozialen Bereich. Für eine Anrechnung sollte man sich frühzeitig über die Modalitäten bei der gewählten Bildungseinrichtung informieren.
Darüber hinaus können Freiwillige den Freiwilligendienst zur Anerkennung der Fachhochschulreife nutzen. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am Freiwilligendienst für volle 12 Monate bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 30 Stunden.
Alle Teilnehmer*innen erhalten nach Beendigung des Freiwilligendienstes ein Abschlusszeugnis und eine Teilnahmebescheinigung. Hier sind wir auf die Zuarbeit der jeweiligen Einsatzstelle angewiesen.
Melde dich gern bei uns oder schaue in die Infosammlung von A-Z der Deutschen Sportjugend.