Jugendferienpark Ahlbeck

Die beeindruckende Bäderarchitektur, der kilometerlange feinsandige Strand und faszinierende Sonnenaufgänge am Meer, lassen die Ferien zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Die neu gestaltete Promenade, die wunderschön restaurierten historischen Gebäude, Flaniermeilen und nicht zuletzt Natur pur, laden zum Spaziergang ein. Wiesen und Wälder so weit das Auge reicht, darin eingebettet zauberhafte Seen. Im Hinterland der Seebäder findet man die ruhige Seite, das romantische Gesicht der Insel.
Störche und Reiher begrüßen den aufmerksamen Wanderer. Seit März 1993 ist das Gelände unter dem Namen „Jugendferienpark Ahlbeck“ im Besitz der Sportjugend Berlin und wurde seitdem ausgebaut und modernisiert. Das in Teilen restaurierte Holzbauensemble ist wieder ein kulturgeschichtlicher und architektonischer Blickfang der Insel.

Jugendferienpark Ahlbeck Logo

Die drei Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin werden auch als die Badewanne der Berliner bezeichnet. Der Jugendferienpark der Sportjugend Berlin befindet sich auf einem 45.000m² großen Waldgelände, direkt am Ostseestrand. Den Mittelpunkt des Jugendferienparks bilden ein denkmalgeschütztes Ensemble von Holzbauten, das frühere Kaiser-Wilhelm-Kinderheim und eine Zeltstadt. Das Haupthaus wurde als Europäische Begegnungsstätte ausgebaut und dient als Bildungseinrichtung und Tagungsstätte.

Ahlbeck auf der Insel Usedom

Der Jugendferienpark der Sportjugend Berlin befindet sich in Gebäuden des früheren „Kaiser-Wilhelm-Kinderheims“, das in seinem wesentlichen denkmalgeschützten Teil erhalten geblieben ist und Restauriert wird.

In den Jahren 1912/13 wurde das Gebäudeensemble durch eine Stiftung Kaiser Wilhelm II fertig gestellt und bis in die Dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts von Gemeinden und Schulen als Kinderheim genutzt. Bis 1954 diente es den Kindern der Arbeiter aus Berliner Großbetrieben als Erholungsstätte. Von 1945 - 1949 nutzte die Rote Armee das Grundstück als Stabsquartier und von 1949 - 1989 wurde es schließlich ein Zentrales Pionierlager der DDR.

Seit März 1993 ist das Gelände unter dem Namen „Jugendferienpark Ahlbeck“ im Besitz der Sportjugend Berlin und wurde seit dem ausgebaut und modernisiert. Das in Teilen restaurierte Holzbauensemble ist wieder ein kulturgeschichtlicher und architektonischer Blickfang der Insel.

In zwei separaten Häusern sind Aufenthalts-, Spiel-, und Bastelräume untergebracht. Den Mittelpunkt des Ensembles bildet ein Pavillon mit Reetdach, der als Kiosk genutzt wird. Für sportliche Aktivitäten stehen Streetballplätze, ein Bolzplatz, Tischtennisplatten und ein Badmintonplatz zur Verfügung. Der Direkt an das Gelände grenzende Sandstrand lädt zu Volleyballspielen und andere Aktionen ein. Volleyballanlagen, Tore für Beachhandball und Beachfußball sind vorhanden.

Strandwanderungen zur Ahlbecker Seebrücke, nach Heringsdorf oder nach Bansin bieten sich ebenso an, wie Dampferfahrten ins benachbarte Swinemünde (Polen - Ausweis erforderlich). Die Inselbahn von Usedom fährt in die nähere Umgebung, zum Beispiel ins Tropenhaus nach Bansin, zur Schmetterlingsfarm Trassenheide oder nach Peenemünde. In der Ostseetherme ist Relaxen möglich. Ein Fahrradverleih steht Ahlbeck zur Verfügung. Zu empfehlen sind auch eine Inselsafari der Besonderen Art, ein Besuch der Sternwarte Heringsdorf oder Bowling mit Blick auf die Ostsee. Bei Ihrer Programmgestaltung sind wir gern behilflich zum Beispiel bei der Organisation von Tagesprogrammen, Tagesausflügen, Wander- und Radtouren.

In der modernen Küche wird noch selbst gekocht. Sie bietet neben dem schmackhaften Mittagessen ein abwechslungsreiches Buffet zum Frühstück und Abendessen, das vor allem auch für Sportler geeignet ist. Bei Tagesausflügen besteht die Möglichkeit eines Lunchpaketes. Die Mahlzeiten werden im Speisesaal des Küchentraktes eingenommen.

Zeltstadt

Die größte Unterbringungsmöglichkeit bietet die Zeltstadt. Insgesamt sind 38 Zelte für jeweils 8-10 Personen vorhanden. Alle Zelte sind mit Holzfußboden und Matratzen ausgestattet. Schlafsack und Spannlaken muss mitgebracht werden. Die Sanitäranlagen befinden sich in einem separaten Gebäude, direkt an der Zeltstadt.

Bettenhäuser

Haus Jenny - Verfügt über insgesamt 39 Betten, davon 1 Ein-, 1 Zwei-, 5 Vier- und 2 Achtbettzimmer.

Haus Luise - Verfügt über insgesamt 42 Betten davon 1 Zwei- und 10 Vierbettzimmer.

Beide Häuser haben zentrale WC- und Duschanlagen. Bettwäsche muss mitgebracht werden!

Haus Ella - Verfügt über insgesamt 22 Betten, davon 1 Zwei-, 4 Drei- und 2 Vierbettzimmer. Die Zimmer im Haus Ella sind mit Dusche und WC ausgestattet.

Alle Unterkünfte sind mit Zentralheizung versehen und dadurch ganzjährig nutzbar.

Haupthaus

Das große Haupthaus wurde 1997 als Europäische Begegnungsstätte ausgebaut, es verfügt über 12 Zimmer, davon 2 Ein-, 2 Zwei-, 6 Drei- und 2 Vierbettzimmer. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Weiterhin sind Seminarräume und die notwendige Technik vorhanden, so dass die Bildungseinrichtung für Tagungs- und Seminargäste besonders geeignet ist.

Aus Richtung Berlin:
Vom Berliner Ring kommend, fährt man über die A 11 und die A 20 (Abfahrt PasewalkNord) auf die B 109 bis Anklam und von dort weiter auf der B 110.Über die Zecheriner Brücke geht es dann auf die Insel Usedom bis nach Seebad Ahlbeck. In Ahlbeck angekommen, biegt man gleich an der 1. Kreuzung rechts ab und fährt in Richtung polnische Grenze. Ca.200 m nach dem Ortsausgangsschild führt eine Straße links in den Wald hinein. Dort abbiegen und dem Straßenverlauf folgen bis der Jugendferienpark erreicht ist.

Aus Richtung Hamburg:
Aus Westen kommend, ist Usedom über die Küstenautobahn A 20 (Abfahrt Gützkow) und die B 111 über Gützkow und Wolgast zu erreichen. Die Peenebrücke Wolgast führt dann auf die Insel Usedom.In Ahlbeck angekommen, bleibt man auf der Hauptstraße und fährt in Richtung polnischeGrenze. Ca. 200 m nach dem Ortsausgangsschild führt eine Straße links in den Wald hinein. Dort abbiegen und dem Straßenverlauf folgen bis der Jugendferienpark erreicht ist.

Die Fernzüge auf der Strecke Berlin — Greifswald — Stralsund halten in Züssow, hier wird in die Usedomer Bäderbahn (UBB) umgestiegen. Wer aus Westen anreist, steigt in Stralsund in die Bäderbahn um. Der Zug fährt bis nach Seebad Ahlbeck (Ausstieg 2. Haltestelle). Auf Wunsch holen wir gerne Ihr Gepäck vom Bahnhof ab.