Ausbildungen
F-2319 Grundlagen und Methoden der Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogische Übungen und Spiele haben seit Jahren einen festen Platz in der pädagogischen Arbeit und sind mittlerweile aus keinem professionell geleiteten Gruppenprozess mehr wegzudenken. Möglichkeiten und Chancen von erlebnispädagogischen Übungen sind u.a.:
- die Förderung von Teamgeist und Teamfähigkeit,
- das spielerische Lernen von Sozialverhalten durch das gemeinschaftliche Lösen schwieriger Aufgaben, das Durchbrechen bestehender Machtstrukturen innerhalb einer Gruppe,
- die Berücksichtigung von „unsportlichen“ bzw. „sportfernen“ Kindern und Jugendlichen,
- das Vermeiden bzw. der Abbau von Ängsten,
- die Sensibilisierung für den eigenen Körper.
Das Erleben und Lernen ist ein zentrales Element der Veranstaltung. Im Anschluss an diese Praxisphasen werden die Methoden gemeinsam in der Gruppe reflektiert. Hierbei werden Chancen und
auch Grenzen der verschiedenen Settings ausgelotet.
Mi-Fr, 03.-05.05.2023 jew. 09:30 – 16:15 Uhr | |
Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg, pädagogische Mitarbeiter*innen aus Sportvereinen & Schulen | |
Mirjam Bayer & Holger Grysczyk | |
24 LE | |
144 € |
Termine
Mi-Fr, 03.-05.05.2023 jew. 09:30 – 16:15 Uhr