Das Programmangebot der Bildungsstätte umfasst neben Aus- und Fortbildungslehrgängen sowie Veranstaltungen für besondere Zielgruppen auch Wochenseminare der außerschulischen Jugendbildung für Jugendliche ab 12 Jahren aus Berliner Schulen und überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen. Die Vermittlung von zukunftsfähigen Schlüsselqualifikationen, die Stärkung sozialer Kompetenzen sowie die Förderung von gesellschaftlicher Mitverantwortung stehen hierbei im Mittelpunkt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten und der großen Nachfrage sind diese Seminare nur nach rechtzeitiger Gruppenanmeldung und inhaltlicher Vorabsprache möglich.
Exemplarischer Überblick möglicher Themen aus einem umfangreichen Angebotsspektrum:
Alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen dem 10. und 27. Lebensjahr
€ 125,00 für ein fünftägiges Seminar von Montag bis Freitag (Stand 2022)
Nach telefonischer Absprache; etwa 6 Monate Vorlauf wegen notwendiger Belegungsplanung erforderlich.
Tel.: 030/30 00 71-42, Herr Holtgrave
Stadien als Lernorte für Jugendliche, Fußball- und Fankultur als Türöffner zu politischer Bildung, das ist die Idee des bundesweiten Projekts Lernort Stadion. In Berlin existieren Lernorte im Olympiastadion und im Stadion an der Alten Försterei, in Kooperation mit den Profi-Clubs. Die Fortbildung präsentiert und erprobt Ansätze und Methoden aus der umfangreichen Methodensammlung von Lernort Stadion für den Einsatz im Unterricht, in der Jugendarbeit oder den Besuch im Stadion.
Mi, 10.05.2023 09:00 – 15:00 Uhr und Do, 11.05.2023 09:00 – 15:00 Uhr | |
Pädagogische Mitarbeiter*innen aus Schule, offener Kinderund Jugendarbeit und außerschulischer Bildung | |
Moritz Voges (Lernzentrum @ Hertha BSC) & Söhnke Vosgerau | |
12 LE | |
72 € |
Die außerschulische Jugendbildung arbeitet im Gegensatz zur schulischen Bildung seit jeher nach dem Prinzip der Freiwilligkeit der Teilnahme. Themen und Inhalte müssen daher attraktiv für die Teilnehmenden gestaltet sein, um diese zu gewinnen. So zeichnet sich die außerschulische Jugendbildung durch Abwechslungsreichtum, eine klare Handlungsorientierung und eine enorme methodische Vielfältigkeit aus. In diesem Seminar werden ausgewählte und bewährte handlungsorientierte Methoden der außerschulischen Jugendbildung vorgestellt und - teils auch ganz praktisch - auf ihre Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen hin überprüft.
Mi, 13.06.2023 09:00 – 15:30 Uhr und Do, 14.06.2023 09:00 – 15:30 Uhr | |
Pädagogische Mitarbeiter*innen aus Schule, offener Kinder und Jugendarbeit und außerschulischer Bildung | |
Peter Holtgrave | |
15 LE | |
90 € |
Der Berliner Olympiapark hat eine wechselvolle und facettenreiche Geschichte. Zeigen lässt sich ausgehend von der Geschichte dieses Ortes – von der Rennbahn Grunewald, Austragungsort für die Olympischen Spiele 1936, Stationierung der Britischen Aliierten, Sportstätte heute - wie Sport und Politik immer wieder verknüpft wurden. Trotz seiner historischen Bedeutung ist das Gelände kaum als Lernort erschlossen. Die Fortbildung präsentiert Zugänge, Vermittlungsansätze und Inhalte, wie das Gelände als Ort für historisches Lernen von Kindern und Jugendlichen spannend erfahrbar gemacht werden kann. Dabei werden auch neu entwickelte Materialien vorgestellt.
Do., 28.09.2023 09:00 – 16:00 Uhr | |
Pädagog*innen aus Schule, Kinder- und Jugendarbeit oder außerschulischer Bildung und Studierende | |
Veronika Springmann (Sportmuseum Berlin) & Söhnke Vosgerau | |
8 LE | |
48 € |