Die Sportjugend im Landessportbund Berlin e. V. (Kurzform: Sportjugend Berlin) unterstützt im Sinne des Sozialgesetzbuches VIII zur Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) durch den Sport die Erziehung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
Sie ist offen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung und Weltanschauung.
Die Sportjugend Berlin fördert Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung und trägt dazu bei, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen.
Die Sportjugend Berlin gestaltet positive Lebensbedingungen für junge Menschen und trägt zu den Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen bei.
Sie tritt ein für die nachhaltige Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie für die Jugendarbeit des organisierten Sports im Land Berlin, setzt sich ein für demokratische Strukturen und Selbstorganisation in der Jugendarbeit des Sports und fördert das bürgerschaftliche Engagement.
Auf Grundlage dieses Leitbildes und im Rahmen der Satzung des Landessportbundes Berlin (Kurzform: LSB-Satzung) gibt sich die Sportjugend Berlin eine eigene Jugendordnung.
Die Sportjugend Berlin bekennt sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und tritt für demokratische Mitbestimmung, Mitverantwortung und Partizipationschancen der Jugend ein.Die Sportjugend Berlin ist parteipolitisch neutral. Sie tritt für die Menschenrechte sowie für religiöse, weltanschauliche und ethnische Toleranz ein. Die Sportjugend Berlin engagiert sich für interkulturelle Verständigung, unterstützt den europäischen Einigungsprozess und setzt sich für gesellschaftliche Chancengerechtigkeit ein. Sie ist dem Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen verpflichtet und setzt sich für ein faires Miteinander sowie für einen doping- und manipulationsfreien Sport ein. Die Sportjugend Berlin engagiert sich für den Kinderschutz und wendet sich gegen jede Form von physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt im Sport. Die Sportjugend Berlin trägt Verantwortung im Gemeinwesen und ist dem Gemeinwohl verpflichtet. Sie erkennt die Prinzipien des Gender Mainstreaming an und unterstützt die soziale Gleichstellung der Geschlechter.
Die Organe der Sportjugend Berlin sind:
Die Stimmrechte sind unter Zugrundelegung der Mitgliederbestandsmeldung zum 01.01. des jeweiligen Vorjahres zu errechnen.Liegt die Bestandsmeldung nicht vor, bemisst sich das Stimmrecht nach der letzten vor diesem Zeitpunkt abgegebenen Meldung.Für Mitglieder, die nach dem 01.01. des Vorjahres aufgenommen worden sind, gilt die Mitgliederbestandsmeldung zum Zeitpunkt des Zugangs des Aufnahmeantrags.
Die Vollversammlung kann sich im Rahmen der Jugendordnung eine Geschäftsordnung geben.
Der Vorstand ist für alle Kinder- und Jugendangelegenheiten im Sinne des Sozialgesetzbuch VIII im Landessportbund Berlin zuständig. Er erfüllt seine Aufgaben im Rahmen der LSB-Satzung und der Jugendordnung der Sportjugend Berlin sowie der Beschlüsse der Vollversammlung und setzt die strategischen Ziele der Jugendorganisation um.Der Vorstand erstattet der Vollversammlung Bericht und legt Jahresrechnung und Haushaltsplanung zur Beschlussfassung vor.
Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder bei den Sitzungen anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung.
Beschlüsse werden grundsätzlich in Sitzungen gefasst. Eine schriftliche bzw. elektronische Beschlussfassung ist nur zulässig, wenn alle Mitglieder des Vorstands sich an der Abstimmung beteiligen.
Die bzw. der Vorsitzende der Sportjugend Berlin ist gemäß § 12 LSB-Satzung Mitglied des Präsidiums des Landessportbundes Berlin, dort Vorstandsmitglied im Sinne des § 26 BGB und nimmt das Amt der Vizepräsidentin Jugend oder des Vizepräsident Jugend wahr.
Der Vorstand kann sich im Rahmen der Jugendordnung eine Geschäftsordnung geben.
Die nachstehende Muster-Jugendordnung für Vereine muss natürlich den jeweiligen Bedürfnissen und Verhältnissen des Vereins angepasst werden.