Qualitätsstandards

Das komplette Reiseangebot ist im jährlich erscheinenden Katalog sowie im Internet aussagekräftig und übersichtlich dargestellt. Im Reisepreis sind immer alle Kosten für An- und Abreise, Vollverpflegung und Aktivitäten am Ferienort enthalten. Es gibt keine versteckten Kosten.

Sportjugendreisen werden durch ein ehrenamtlich arbeitendes Fachgremium, den Fachausschuss Kinder- und Jugenderholung begleitet. Die in der Regel langjährig erfahrenen Jugendreiseexperten stehen der Geschäftsstelle der Sportjugend Berlin und den ehrenamtlich arbeitenden Betreuerinnen und Betreuern beratend zur Seite. Die Mitglieder des Fachausschusses sind regelmäßig auf bundesweiten Schulungen, Veranstaltungen und Expertentagungen. Sie arbeiten auf Bundesebene an veranstalterübergreifenden Konzepten mit.

Das Buchen von Reisen ist schnell und komplikationslos im Internet möglich. Auf eine Buchungsanfrage erhält der Interessent sofort eine entsprechende Bestätigung, die dann rechtsverbindlich unterschrieben zum Abschluss eines Vertrages führt.

Nach der Buchung erhalten die Eltern einen Sicherungsschein und 20% des Reisepreises werden fällig. Der komplette Reisepreis wird drei Wochen vor Antritt der Reise fällig.

Im Vorfeld der Reise gibt es einen Informationsabend für Eltern und Kinder, wo sich neben der Vermittlung des Campkonzeptes das Betreuerteam vorstellt. Zusätzlich erhalten die Eltern Informationsmaterial mit Infos zum Veranstalter, zum Camp und zu allem Notwendigen was ihr Kind im Camp benötigt. 

Die Geschäftsstelle der SJB ist im Vorfeld und während der Reise während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag telefonisch erreichbar. Außerhalb der Geschäftszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, bzw. ist E-Mail-Kontakt möglich.

Die An- und Abreise wird in Zusammenarbeit mit geprüften Busunternehmen oder der Bahn realisiert. Über alle Busabfahrten wird die Berliner Polizei informiert, die nach Möglichkeit die Busse auf Verkehrssicherheit prüft. Neben dem Betreuerteam ist bei jeder Abfahrt ein hauptamtlicher Mitarbeiter der SJB vor Ort. Über den Verlauf der An- und Abreise werden ständig aktuelle Informationen zum telefonischen Abruf auf einem Anrufbeantworter und parallel dazu im Internet bereitgestellt.

Die Unterkunft im Camp erfolgt in der Regel in Mehrbettzimmern bzw. in Zelten mit einer Kapazität von max. 6 bis 8 Betten. Es wird darauf geachtet, dass Räume zum Zurückziehen für die Teilnehmer vorhanden sind.

Bei der Verpflegung gibt es in Absprache mit den Eltern und Teilnehmern die Möglichkeit vegetarischer Küche sowie die Berücksichtigung religiöser Besonderheiten. Auch Ausweichmöglichkeiten für  Allergiker sind möglich

Die Betreuer haben über den Zeitraum von zwei Jahren campbezogen die Ausbildung zum Jugendleiter absolviert. (zwei Newcomerseminare im ersten Jahr und das Newcomerseminar III im zweiten Jahr). Alle besitzen eine 16-stündige Erste Hilfe-Ausbildung.
Alle Betreuer haben ein polizeiliches Führungszeugnis (ab 2010 erweitertes Führungszeugnis) vorgelegt.
Der Betreuerschlüssel ist bei unseren Reisen auf 1 zu 8 (bei Reisen für 6 bis 8-jährige 1 zu 6) festgelegt.
Der für Feriencamps zuständige Abteilungsleiter ist während der Ferien ständig für jeden Reiseleiter erreichbar. Darüber hinaus stehen für die Teamer Fachexperten zu Themen wie „Essstörungen“ usw. zur Verfügung.

Taschengeld wird vom Team verwahrt und nach Bedarf an die Kinder ausgehändigt. Die Eltern werden darauf hingewiesen, dass die Mitnahme von Wertgegenständen ins Camp eher vermieden werden sollte, da eine sichere Verwahrung nur im Ausnahmefall (z.B. Mobiltelefon) gewährleistet werden kann.

Jedes Camp hat für die Ferientage ein Programm, welches durch das Team langfristig vorbereitet wird. Die Kinder und Jugendlichen werden im Camp aktiv in die Programmplanung und –Realisierung sowie in die Evaluierung einbezogen.

Die Ferienfreizeiten der Sportjugend Berlin werden nach wissenschaftlichen Kriterien evaluiert. Im Ergebnis der Evaluierung werden durch den FA Kinder- und Jugenderholung Schlussfolgerungen für die nachfolgende Saison gezogen.

Wenige Wochen nach Ende der Ferien findet in jedem Jahr ein Nachtreffen für alle Teilnehmer und deren Eltern statt.