Betreuung
Im Betreuer*innenteam der Sportjugend wirken mehr als 150 engagierte und qualifizierte Personen mit, die zum Teil auch Jugend- und Übungsleiter*innen in unseren Mitgliedsorganisationen sind.
Die Betreuer*innen haben über den Zeitraum von zwei Jahren campbezogen die Ausbildung zum/zur Jugendleiter*in absolviert. (zwei Newcomerseminare im ersten Jahr und das Newcomerseminar III im zweiten Jahr). Alle besitzen eine 16-stündige Erste Hilfe-Ausbildung.
Alle Betreuer*innen haben ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt.
Einsatzmöglichkeiten in Feriencamps
Die größte Gruppe unserer engagierten Ehrenamtlichen, übernimmt die verantwortungsvolle Aufgabe der Betreuung der Kinder und Jugendlichen.
Unsere Betreuer leiten ihre Teilnehmer an zu sozialem Verhalten, Spiel, Sport und Spaß. In ständiger Nähe zu den Kindern und Jugendlichen sind sie erste Ansprechpartner bei sozialen Konflikten, aber auch bei Kummer und Sorgen. Durch einfaches Vorleben (mit klaren, fairen Entscheidungen und höfliche Umgangsformen) Ihrer Vorbildfunktion gerecht werdend vermitteln sie einfühlsam ethische und moralische Werte. Mit Kreativität und Einfallsreichtum (es muss nicht immer teuer sein!) organisieren sie gemeinsam im Team oder in der Gruppe Aktionen. Achtung voreinander, Akzeptanz füreinander und Verständnis der Teilnehmer untereinander werden miteinander durch Sport und spielerische Aktivitäten gefördert. Einiges davon lernt sich gut in den obligatorischen, mindestens jährlich zu besuchenden Seminaren.
- Ansprechpartner für die Belange der Kinder und Jugendlichen
- Motivation und Anleitung der Teilnehmer zu Spiel, Sport und Spaß
- Koordination und Umsetzung des täglichen Ablaufs (Wecken, Tischdienst, Ordnung in den Zimmern/Zelten, Tagesprogramm etc.)
- Unterstützung des RL bei Vorbereitung und Durchführung von Elternabend und Nachtreffen
- Vorbereitung und Ausrichtung von Aktionen in der Gruppe/ im Camp
- Spaß im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- große Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Erste-Hilfe-Nachweis nicht älter als 2 Jahre
- soziale Kompetenzen
- sicheres, faires und korrektes Auftreten den Teilnehmern gegenüber
- Absolvierte Grundausbildung oder vergleichbare Erfahrungen durch Übungsleiterausbildung o.ä.
- Kenntnisse der Rechtssituation in Ferienfreizeiten
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teilnahme an mindestens einem SJB-Seminar im Jahr
Reiseleiter nehmen in ihrem Team die Schlüsselrolle ein. Sie sind verbindendes Glied zwischen den Teamern, den Kindern und den äußeren Ansprechpartnern wie Heim-/ Objektleiter, Eltern, Ärzten u.a. Ihre Aufgaben liegen in der Führung des Teams und dem geeigneten Einsatz der Betreuer und Hilfskräfte, was eine hohe Sozialkompetenz für die Teamer erfordert. Sie sind gegenüber der SJB verantwortlich für die Konzeption und den Inhalt sowie reibungslosen Ablauf der Reise. Auf ihren Schultern lastet die finanzielle Verantwortung im Umgang mit den ihnen anvertrauten Geldern, Fahrscheinen etc.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist jährlich mindestens ein SJB-Seminar zu absolvieren sowie der Nachweis eines aktuellen Erste-Hilfe-Scheins zu erbringen.
- Leitung des Teams
- Organisieren von vorbereitenden Teamtreffen
- Motivation der Teamer zur Teilnahme an Lehrgängen und Seminaren
- Vorbereitung und Durchführung von Elternabend und Nachtreffen
- "fachgerechter" Einsatz der ihm anvertrauten Betreuer und Hilfskräfte
- Vorbereitung und Koordination übergreifender Aktionen
- Tragen der finanziellen Verantwortung der Reisegelder
- Verantwortlichkeit der SJB gegenüber für Konzeption und Inhalt sowie deren Umsetzung der Reise
- Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- hohe Sozialkompetenz
- Erste-Hilfe-Nachweis nicht älter als 3 Jahre
- Absolvierte Grundausbildung oder vergleichbare Erfahrungen durch Übungsleiterausbildung o.ä.
- fundierte Kenntnisse der Rechtssituation in Ferienfreizeiten
- Teilnahme an mindestens einem SJB-Seminar im Jahr
- Verantwortlichkeit der SJB gegenüber für Konzeption und Inhalt sowie deren Umsetzung der Reise
Aktions- und Assistenzteamer sind überwiegend junge Menschen, die wir behutsam an die Aufgaben eines Teamers heranführen wollen, wegen ihres Alters jedoch leider noch nicht als solche einsetzen können. Oft sind dies ehemalige Teilnehmer, die auf den Reisen Lust bekommen haben, die Tätigkeit als Teamer/in kennen zu lernen. Sie sind in die Teams integriert und machen erste Erfahrungen, indem sie die Teamer unterstützen.
- ab 14 Jahren
- 1-Tagesausbildung zum „reinschnuppern“
- während der Reise wirst du in einzelne Aktionen als Teamer integriert und wirst mit anderen Teamern Aufgaben übernehmen- deshalb "Aktionsteamer"
- Zur Reise musst du dich als Teilnehmer anmelden und auch die Reise bezahlen.
- Für die Tätigkeit vor Ort, wird es natürlich eine Anerkennung geben.
- ab 16 Jahren
- begrenzte Anzahl von verfügbaren Stellen
- 1-Tagesausbildung zum „Reinschnuppern“
- Du wirst in die Vorbereitung der Reise (Teamtreffen) integriert.
- Während der Reise wirst du das Team in der Durchführung und Planung unterstützen, Ideen einbringen und unter Anleitung Aufgaben selbsttätig übernehmen.
- Du bist Mitglied des Teams. Dennoch hast du die Chance, solltest du die Aufgaben zu schwierig empfinden, einen „Gang“ runter zu schalten - deshalb "Assistenzsteamer".
- Zur Reise musst du dich als Teilnehmer anmelden und auch die Reise bezahlen.
- Für die Tätigkeit vor Ort, bekommst du das gleiche „Teamertaschengeld“, wie alle anderen Teamer auch.
- Auf dem Nachtreffen unterstützt du das Team an dem jeweiligen Reisestand.
- Spaß im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- sicheres, faires und korrektes Auftreten den Teilnehmern gegenüber
Sanitäter verstärken die Reihen unserer Teams vor allem in den Großcamps. Hier kommt es schon hin und wieder vor, dass ein Kind mal mit dem Fuß umknickt, sich einen spitzen Stein eintritt oder beim Zukleben des Liebesbriefes an die Mädels aus dem Nachbarzeit die Zunge schneidet. Schlimmere Dinge sollten eigentlich nicht passieren, aber auch dann bewahren unsere Sanis einen kühlen Kopf und nehmen bis zum Eintreffen des Krankenwagens die Rolle des versierten Ersthelfers wahr. Voraussetzung für einen Einsatz ist neben der Freude am Betreuen eine weitergehende Ausbildung zum Rettungssanitäter.
- Erstversorgung von Wunden und Verletzungen
- Verantwortung für erforderliche Räumlichkeiten
- ggf. Wahrnehmung der "Sprechstunde"
- Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- große Einsatzbereitschaft
- Ausbildung als Rettungssanitäter (oder vergleichbar) einschließlich erforderlicher Auffrischungen
Unsere Rettungsschwimmer sind verantwortlich für den ordnungsgemäßen Badebetrieb, überwachen das Geschehen am Strand, sind zur Stelle, wenn bleiernen Entchen die Puste ausgeht oder die Rüpel aus der großen Gruppe die kleinen Mädchen zu arg necken. Abends werden sie in die Vorbereitungen und Aktivitäten des Teams mit eingebunden.
- Sicherstellung eines reibungslosen Badeablaufs
- Durchsetzung von Ordnung und Diziplin im Strandabschnitt
- ggf. Übernahme von Betreuertätigkeiten
- Spaß im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Ausbildung bei annerkannten Trägern (z.B. DLRG)
- große Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
Unsere Küchenmitarbeiter stehen seltener im Vordergrund, gehören aber ebenso zu einigen unserer Teams dazu. In unseren Camps mit Selbstversorgung tragen sie (nicht unmaßgeblich) durch ihre Arbeit zum guten Gelingen einer Reise bei und haben auch hin und wieder ein offenes Ohr für die Belange der Kinder, denn: Essen gut, alles gut!
- reibungslose Sicherstellung der täglichen Verpflegung
- Kreativität bei besonderen Anlässen (Geburtstag, Grillfeste...)
- Abwicklung des Einkaufes
- Organissation des Küchenablaufs
- Zusammenarbeit mit Reiseleitung und Teamern
- Spaß im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Erfahrung in Großküchen
- Wissen um moderne Ernährungsgrundsätze
- Erfahrungen mit den Be- und Abrechnungsmodalitäten des Verpflegungssatzes
- große Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
Betreuer werden?
Wir suchen ständig neue Teamerinnen und Teamer, die unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unseren Kinder- und Jugendreisen begleiten.
Engagement ist gefragt, denn ihr fahrt ehrenamtlich, d. h. ihr erhaltet zwar die Reise kostenlos und ein kleines Taschengeld, aber keinerlei Bezahlung. Das Mindestalter sollte 18 Jahre sein. Wer also Lust und Zeit hat, der meldet sich telefonisch unter: 030/30 002-171
per e-mail: d.herrmann@sportjugend-berlin.de oder hier: www.sportjugendreisen.de/Teamer_werden.html
Unser Aus- und Fortbildungsteam wartet auf euch.